...

lass uns mal wieder einen wein trinken gehen

...

morgen steh ich um 6 auf. morgen steh ich um 6 auf. morgen steh ich um 6 auf. morgen steh ich um 6 auf. morgen.

...

morgends früher aufstehen muss ich. der gewohnte ablauf ist verklumpt, wir haben als familie den kleinen hunde-organismus noch nicht richtig adaptiert. ich muss ihm ein paar minuten vor dem hausverlassen zu fressen geben, wenn ich ihm zu früh was gebe, bleibt er nicht dicht, bis die jungs fertig angezogen sind, dann bleiben die kinder am herumlaufenden hund hängen wie am fliegenpapier, sie fallen aus dem morgendlichen rhythmus auf ihren hintern und spielen, im flur sitzend, mit jack, während die uhr tickt und tickt und tickt, und dann fehlen die handschuhe und schals an den kindern, und der frieden ist in gefahr.

auch das ich alles alleine machen muss, fühlt sich manchmal wieder blöd an, dann fühle ich mich blöd, weil ich mit längst okayem hadere, dann läuft der hund mir überall hin nach und hört auf mich, und es lohnt sich wieder alles.

(das antiziperte neue wird vom tatsächlichen neuen vollständig ersetzt, also nichts ist wie erwartet, auch was ich mir vorgestellt hatte, erkenn ich nicht wieder.)

...

221mal schlägt die glocke um sechs uhr abends, ich zähle ungläubig mit, seit ich hier wohne, will ich das mal herausbekommen. im dunkeln auf der strasse stehend, in der hand die hundeleine, der hund am anderen ende, sitzend, in die andere richtung guckend, so stehen wir da.

...

in großen schritten zum sonderling: gehe gleich mit einer decke und einem welpen in die kirche. der 9:30– gottesdienst ist mir normalerweise mit kindern zu früh, und ohne kinder ist er mir viel zu früh.

...

die altmodische unfähigkeit, sich ein neues laptop zu kaufen, wenn das alte im wesentlichen noch geht.

...

shit happens.

...

hauptveränderung bisher mit hund: keine halbe sekunde zeit übrig, für gar nix. außerdem ständig kinderhorden an der tür, klingelnd, mal hund sehen! der große ist stolz, die brüder aufgedreht, türen schlagen, getobe und gerenne, am ende sind alle entweder überfordert oder überdreht und ich bin total müde, dabei so nebenbei ein neues und überraschendes kleines gefühl: familie jetzt vollständig, punkt, auf eine gute, warme und funktionierende weise. vanillesauce, rote grütze, brathuhn. staub legt sich.

...

hundepupse.

...

der moment, wo die 13-jährige nichte im skypeprofil ein coco chanel- zitat stehen hat, und nicht mehr die tage bis zu ihrem geburtstag runterzählt.

...

mehr leichtigkeit bitte, sagt man sich, beim wegzählen der stressfaktoren, alles wichtige ist doch schon erledigt, von dem was bleibt, ist alles im üblichen rahmen, dann müdigkeit und bisschen frust beim denken an den rahmen, aber nix davon ist übermässig viel, nur das alleinverantwortete macht die dinge etwas bleiern, je nun, das geht millionen alleinlebenden ebenso, die essen dann käsebrote, wenn sie nicht kochen wollen, und gehen aus oder ins internet, in ruhe, und es ist ja auch eine gute erholsame ruhe, wenn man allein ist mit seinen verantwortungen, ich denk dann immer: nicht noch mehr bedürfnisse von noch wem erfüllen müssen, einfach herumliegen und vom erschöpftsein in den tiefschlaf rutschen, herrlich, und ich mag mein bett auch so, mit büchern, dvds und zeitungen gefüllt. die jungs meckern bei käsebroten auch nicht, eigentlich, ich könnte also einfach einen gang runterschalten, wenns mal zuviel wird, stattdessen herzdrücken und dieses leise rauschen im körper, wie ein kurz aufleuchtendes stopschild, an dem man schon vorbeigefahren ist, weil was ist schon ein stopschild auf einem waldweg, wenn man ein ziel hat.

morgen früh kommt übrigens endlich mein hund, und außerdem ein kamerateam von einer produktionsfirma, die für den "ratgeber gesundheit" die ausbildung von jack beobachten will. befreundete journalisten sagen mir jetzt, dass man sich nie, unter keinen umständen, das fernsehen ins haus holen soll, aber das hier ist wichtig: kein mensch kennt diabeteshunde. sie können vor allem diabetischen kindern und ihren familien das leben ungeheuer erleichtern, und ich spreche aus eigener erfahrung, mit der erinnerung an meine mutter, die in den endsechzigern diese damals noch schlechter zu kontrollierende stoffwechselkrankheit ihrer tochter bewältigen musste, und die ihre gerechtfertigte angst mit überfürsorge und kontrollversuchen verarbeitet hat.

nagut, vielleicht hätte ein interview genügt?

jedenfalls muss ich jetzt auch noch aufräumen und saubermachen heute.

...

Last night I got my stories back.

...

als ich heute bei ikea entdeckte, dass es dort auch eine große haustierecke gibt, kam mein zeitplan ins rutschen.

art forum

(die ganzen lustigen sachen vom art forum gibts hier.)

die bilder, die einen wie am faden immer näher dran ziehen, sind selten, überhaupt sind bilder auf der messe selten, alles ist grenzüberschreitend zum objekt oder einfach zum vodoo, und die auswahl verrät mehr über einen selber, als mir lieb ist. das lag aber auch an der menge: mich ziehts dann nach hause, sozusagen zu den stillleben, bildlich gesprochen, zur fotografie meine ich. es gab viel fotografisches, scheint mir so im rückblick, das auge erfreuts wg. verständnis. ich mag verstehen, also der werke, nicht nur des kontextes der werke, ich mag mitteilungen, die nicht nur meta sind. nein: ich hasse reines metazeug auf dem art forum.

man läuft dann so mit sperrangelweitem blick herum, alles kann alles sein, kein material muss stimmen, keine epoche ist eindeutig, keine technik oder nationalität, alles kann gemeint sein, hey, porno (von allen männern fotografiert, knips knips, nochmal nach links, nochmal nach rechts, dabei war das so doof, das bild) so super das ist, so genervt ist man dann auch nach 3, 4 stunden. außerdem sind die leute alle so gestylt, die männer alle so, dass ich denke, die verbreiten sogar sinn, wenn sie einfach nur herumstehen, die haben ihr kinn noch auf dem klo unter kontrolle, die frauen mit groß-artigen schuhen, wunderschön bis leicht drüber,

ich jedenfalls bin immer glücklich, wenn endlich kicken, eigen + art, contemporary fine arts sichtbar werden, und harry lübke hat mich bemerkt!, die haben nämlich immer kunst, und gar nicht nicht immer nur blumes (triptychon aus der vasen-ähm - geschichte, wie hieß die arbeit noch, vasenhysterie? 17.000 euro) oder bechers.

das schwierige mit den vorlieben ist mir erst aufgefallen, als ich am ende des rundgangs ein gemälde gesehen habe, das als gegengift zu einem der wenigen total autonom (ich musste hin) magnetischen bilder gewirkt hat.

es ist von ingmar alge, heißt o.t. und "Wanderung" und kostet 11.000 euro. "na, das geht ja" hab ich dem galeristen gesagt, aber nur, weil der so ein blondschopf war, ich fand nämlich viel, ca. 50% zu teuer. so, gebeichtet. würde ich niemals habenwollen, weil die aufmerksamkeit, die es hervorruft, nur durch den kontrast zwischen perfekter ölmalerei und dargestelltem ausgelöst wird und nicht lang hält, niemand muss sehen können, um das ding zu verstehen, es liegt alles in der oberfläche, aber es ist ein gut funktionierender gegenentwurf zu dem bild, das mich angezogen hat. wobei alges galerie, kuckei + kuckei, schon ziemlich tolle sachen macht.

diese andere wanderung, die ich gerne mitgenommen hätte, war ziemlich hinterhältig, großes bild, 175 mal 120cm, ein druck, man sieht ein panorama mit see, von den bergen aus, im vordergrund eine wandergruppe auf dem hang sitzend, die aussicht geniessend, auch diese wanderer alle von hinten dargestellt. die konturen sind verwischt und etwas unscharf, aber nicht überall, einzelne der figuren sind klar und scharf zu erkennen, das bild vibriert dadurch, es ist nicht klar einzuordnen, weder die technik noch die landschaft. nach ner weile fällt auf, dass die frisuren und kleidung der menschen sehr altmodisch aussehen, blonde zöpfe, wandertaschen, saubere kurzhaarschnitte mit scheitel bei den männern. irgendwas erinnert an die 40ziger und 50ziger des letzten jahrhunderts, und plötzlich erkennt man das idyllische-heimat-motiv, die verklärung und den kitsch der kriegs- oder frühen nachkriegszeit. dann kommt man vom anderen wanderungsbild wieder, das mit den flüchtlingen, schüttelt sich ein bisschen und denkt nee, mein gott, bergfilme, hör mir auf, und guckt dann doch nochmal hin, weil es so schön aussieht, das bild. ebbe stub wittrup (ein toller dänischer dänenname) hat für seine arbeiten wirklich alte dias zur vorlage genommen, ha! erkannt, das ergebnis ist schon verführerisch. eine gefährliche arbeit. 9.500 euro.

außerdem berührend und aufregend eine arbeit von astrid klein, ein sehr großaufgezogener ausschnitt eines irgendwie bekannten gebäudes, wand mit fensterlöchern, beton, grisselig durch die vergrösserung, oben und unten paar linien wie drähte oder telefonleitungen oder ein riss im bild, vor der häuserwand eine weiße shilouette, wie ein aussriss, figurenähnlich, fallend, das ganze 5 meter lang und zweieinhalb groß. 60.000 euro, "Nachtmaterial", bei kicken, glaube ich. ein freund meinte, er würde das kaufen, sofort, mit kredit, wegen der geschichtsdarstellung, aber hey, sowas deprimierendes gehört ins museum.

sehr schön war auch chris larson mit seinem gefrorenen zimmerchen, dickes weißes eis liegt auf all dem vertrauten zeug, dass täglich benutzt wird, einer brille, wecker, alles eis. dickes ich-bleibe-jetzt-für-immer-eis. schöne idee. zu teure bilder, 6.000 für aus einem eisfilm gewonnene fotografien, na, die trauen sich alle was heute, die galerien. vielleicht ist der aber auch schon berühmt, alle sind berühmt, alle haben schon ausstellungen, biographien, museumskäufe vorzuweisen, lauter kleine galaxien, die galeristen erzählen jedesmal so, dass man den nächsten rauch vor sich hat, den man kaufen sollte, auch wenn er scheiße aussieht, wegen der anlage.

die schrägsten, also im sinne der verbindung von markt und phantasie: eine japanerin verkauft bilder einer roten schreibmaschine, der die tasten fehlen, für 38.000 euro, bestimmt auch von wem berühmten, die sachen so uninteressant, dass ich nicht mal mehr fragen wollte, vom wem das ist. das what ever- die galerien nennen die arbeiten immer nur noch "projekte" - also die hubschrauberreichen projekte von alain bublex hätten meinen kindern gefallen. oder albert weis ("Der große Wurf - Faltungen in der Gegenwartskunst"), der faltet leichtmetall zu schachteln. mei.

gern gekauft hätte ich wie jedes jahr einen odermatt bei springer und winckler (diesmal vier fröhliche ältere herren, die in einem käfer über eine überflutete brücke fahren), die kosten immer 4.500 euro. die bilder sind eine perfekte form der fotografie, zu einem ganz anderen zweck entstanden, dokumentarisch, verspielt, auch wieder auf eine idylle zeigend, ich muss da mal hin, in eine idylle. hab mal auf einer vernissage mit odermatt sprechen können, wie er sich gewundert hat über seinen erfolg, verschmitzt war er und aufgeregt und hat sich über die ganzen frauen gefreut, die mit ihm reden wollten, so jemandem gönnt man natürlich jeden euro. aber man kommt sich beschränkt vor, wenn man sowas echtes auf dem art forum kaufen will, das ist wie ein paar unzen gold gegen derivate, es bleibt immer irgendwas übrig von den odermatts, die sind einfach schön. und den bergausflug, den hätte ich auch.

kunstmarkt, ts.

(pjaer war auch da, ich erkenn das sogar wieder, wie er das beschreibt)

...

jack

first schnappschuss. der hier wird es wahrscheinlich (jetzt verstehe ich plötzlich die ganzen katzenbilder immer)

die beiden damen der hundeschule hatten einen mehrseitigen katalog mit einzelnen tests dabei, und registrierten sekundenschnell die reaktionen der welpen, auf kontakt, spiel, schreck (ein regenschirm) und geräusch, ob sie schnuppern oder gucken, wenn man ihnen was zu essen hinwirft und sie es suchen sollen. ergebnis: der hund, den sowohl züchterin als auch me gesehen hatten. verrückt.

...

jemand lust auf einen art forum rundgang am sonntag?

...

mit datingbörse 1 abgeschlossen. angebot taugt nix. hoffe ich. dass sich viele übergewichtige glatzköpfe mit kassenbrillen und karohemden melden, kann an der marktlage liegen, und nachdem jetzt schon wieder ein mann, mit dem man dann trotz gemischter gefühle (er hatte zwar ein karohemd, aber keinen bauch, also keinen großen) in einen kurz-vor-verabredungs- mailverkehr gerät, plötzlich sein profil löscht und verschwindet - geschenkt - das ist immerhin etwas besser erzogen als die total ausbleibende antwort auf "nachrichten" die man den typen schickt, mit denen man sich ein tete-a-tete tatsächlich vorstellen könnte. nach ein paar wochen auf dem markt kommen immer mehr männer 48+ mit nicks wie satyr der lust auf mich zu, das ist etwas ennervierend, und die sind hartnäckig, melden sich immer wieder, und wenn man antwortet und ihnen absagt ("kein interesse") erfährt man, das deren mailbox voll ist und man es später nochmal versuchen soll mit der absage. vielleicht sollte ich meine suche auf reine sexbegegnungen beschränken, das passt sowieso besser in meine zeitpläne, aber auch bei so einem ja eher harmlosen zeitvertreib kann man dann megaekligen gestörten möchtegerns wie dem hier dargestellten begegnen, das darf man nicht vergessen. das leben ist kein ponyhof.

ich habe eigentlich nix gegen karohemden oder glatzen! kleine karos, hellblau/weiß, hellgrün/weiß, die haben was. ein spannendes gesicht braucht keine haare.

das war einfach die falsche datingbörse.

(strategien der marktwerterhaltung)

...

Schpile (letzte sucheinträge)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7366 Tagen

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Kontakt

h.mama(at)web.de

Wo, was, wer?

 

Credits

RSS Box

   

(beloved love)
(missing tug)
angelweide
beliebigkeitsbloggen
blogger in der welt
dog alert
first date speeches
futilità
glück
herbst!
i need a hug
keine theorie
kleine geschenke
kosmische Ballistik
last date speeches
Pastawartezeit
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren