angelweide

...

die berliner wochenenden, an denen man abends die kinder versorgt, dann auf eine party zu einem lieben freund geht, die wieder verlässt, als die gäste dann doch zu spielen beginnen, am nächsten morgen in der gethsemanekirche sitzt und "ein feste burg" singt, und sofort danach die halloween-kostüme der kinder fertigstellt. love it.

...

responsability, ability, response. solche beziehungen, und dann die redundanten, in denen das gegenüber fläche und resonanzkörper bleibt

...

wie ich sonntag abend im netz durch die staaten gereist bin, ein traum von mir: mit den jungs zusammen über den teich und einmal von ost nach west, bisschen flanieren auf dem übergang zwischen "jungs" und "söhne", der hier grade mit hochdruck beginnt, eine gemeinsame lange tour, solange sie erstens noch mitkommen wollen und zweitens noch nicht alle über 12 sind, der kindergrenze bei flugpreisen. dabei die kleinstädte abgegoogelt, die landschaften gesehen, die strassen vorgestellt. habe früher land- und strassenkarten gelesen an solchen herbstabenden, ich habe große und kleinere masstäbe im regal, alte und neue karten, welche, die schon mit in den ländern waren und reine traumkarten, vor google earth habe ich karten gekauft von den weltgegenden, die ich noch sehen möchte, am liebsten in diesem sehr weltläufigen spezialgeschäft. die netzreisen sind dagegen fast ein schock, weil man sich nichts mehr vorstellen muss, es ist alles da, alles abgrasbar mit wenigen klicks, man kann sich die motels aussuchen und weiß, was es zu essen geben wird, und wie die hoteliers so drauf sind. ein bisschen eine guilty pleasure und genauso mitreissend.

new york muss dabei sein, als startpunkt, dann rüber zum gran canyon, gerne auch der antelope-canyon, ein ort, von dem es auch solche bilder gibt, die hitze, die länge der fahrten. entweder untenrum über die route 66, dann könnte ich in oklahoma pioneer-woman besuchen gehen, und dann nach den canyons die küstenstrecke von l.a. bis san francisco mitnehmen? oder soll ich ganz anders eine nördliche ost-west-strasse auswählen und kann so vielleicht auch yellowstone besuchen, unterwegs dann diese ganzen unbekannten städte, habe außerhalb von filmbildern keinerlei vorstellung von all diesen amerikanischen provinznestern. oder die loneliest road in america auf der route 50, aber die müsste ich dann wahrscheinlich ganz durchfahren und würde bestimmt verlorengehen und im staub verdursten. als ziel san francisco oder los angeles, städte, die mich eigentlich wegen ihrer bildpräsenz weniger interessieren als die strecken dorthin. dann lieber las vegas angucken und dort die differenzen vermissen.

auf der reise durch die nacht schließlich überraschend in meeteetse hängengeblieben. es gibt darüber im netz mehr als in der welt, wie es scheint.

...

ein amerikanischer antiquar und antiquitätenhändler hat ein buch aus dem 19.jh zu einem preis online, der gefühlt mindestens 10mal höher sein müsste. ich suche seit vielen jahren immer mal wieder danach, eher ein ritual inzwischen, ich kaufe sofort und vermute einen kommafehler oder so etwas, drücken sie mir die daumen bitte. (der händler wirbt mit der zahl seiner bücher, und nicht mit ihrer qualität. immer die hoffnung, dass einzigartige seltene bücher vom clerk einfach so aus dem regal gezogen und verpackt werden, wenn sie bezahlt worden sind, aus einem regal in einer großen lagerhalle unter californischer sonne, am stadtrand, die regale durchnumeriert und nach kategorien geordnet, ich finde "bullfighting" und "bugs" genauso wie "stereoscopes" und die klassischen militaria- und geschichtsthemen, die ecke mit den belletristischen raritäten hoffentlich eher am rand, nicht so umsatzstark. das absurde an eigenen wertmasstäben, wie traurig ein kleiner weltfreier teil von mir immer ist, wenn andere diese bücher auch haben wollen, wie ich mich freue, wenn andere mich belächeln wegen meiner erstausgaben.)

...

auf der suche nach ein paar dylan-zeilen für einen freund, der krebs hat und sich fürchtet, vollkommen gebannt mit der volltextsuche auf der seite gespielt. wie sich die lp dreht, wenn der song anläuft. gedacht, ich sollte ihn anrufen, statt sms zu schicken. ihn angerufen. danach doch noch die sms, weil das gespräch so hin- und herhopste, von seinem rückenmark zu den freunden über die chemio über die mütter und zum wetter und wieder zurück, kein atmen möglich, ich kann ihn nicht fragen, ob er angst hat, aber wozu auch? natürlich hat er angst. ich will ihm sagen, "es ist alles gut, soll ich kommen?", aber ich krieg das nicht durch das telefon. so ein heiteres lächeln, kokon aus hoffnung und sicherheit, er hat sich sein kostüm gewählt, und hey, who am I. ich sollte unbedingt hinfahren. aber es ist so weit.

18:00, der moment, zu dem ich nachher wieder ausgehen will, rückt gefährlich nahe. heut früh um kurz vor fünf aus dem taxi gestiegen, nach einer notte inebriante im bauch von kreuzberg, es war plötzlich vier, ohne dass ich aus dem fluss gefallen bin, ich, wir, eine schöne nacht.

einen film von claire denis gesehen, sehr elegantes und durchkomponiertes kino, durch- nicht im sinne von zu dichter oder strapazierender komposition, sondern mit einer entspannten führung, die nichts außer acht lässt und musik, text und figur sprechen lässt, nicht immer gleichzeitig, so wie manche erinnerungen sich zusamensetzen aus melodien, gerüchen und einzelnen blicken, nichts davon selbsterklärend, jedes eine notwendige dimension. wie in einem traum, alles mit einer selbstverständlichen logik, und als zuschauerin suche ich nach dem rahmen und den gesetzen, in denen diese logik bestand haben könnte, man sammelt informationen die ganze zeit, und tut das mit gleichbleibender aufmerksamkeit, weil man die situation nur als verallgemeinerung (bürgerkrieg in afrika) kennt und nicht als konkrete biegung hinter einer kurve, als mimik, als antwort auf die frage: "wohin gehören sie?". boh. bin noch nicht ganz wach. aber sie vertraut ihren entscheidungen, es ist ein merkwürdig leiser film, als hätte sie ihn alleine gemacht, in einem gestus des vor-sich-hinerzählens, auch die sehr indiskrimierte gewalt im film, was meine ich? - gleichgültige gewalt, (kindersoldaten werden erstochen, eine biblische szene eigentlich) wurde durch einen blick vermittelt, so wie man beim reden abgleiten kann in nebensätze, die kein verb und kein subjekt mehr brauchen. well, toller film.

sechs uhr vierzig! wie kann ich mich schnell auffitten?

...

schönes wetter, schlechte laune. hefeteig geht nicht, viel zu viel programm dieses wochenende, bin genervt mit den jungs, alles festklebende krümel auf einer gleißenden fläche falscher kraft.

gestern abend nach einem link in der faz zu neuen 9/11- videos den film der brüder gedeon und jules naudet gefunden, kurz reingeschaut, 2 stunden bewegungslos vorm rechner hängengeblieben. es gibt keinen anderen film über diesen tag.

an ein schönes gespräch mit kitty denken, über die männer der letzten jahre, lachen und sofort gute laune kriegen. eigentlich bin ich (sind wir-) sauber rausgekommen aus all der scheisse, mürbe zwar, aber man wird eh elastischer durch das alter, glaub ich.

sublimatoren und selbstentworfene – irgendwas wollt ich machen mit den wörtern, irgendwas zwischen klage und jammer, aber es ist schon wieder total weg, ich reg mich nicht auf über andere leute irgendwie, die genervtheit verpufft noch im wort.

teigmetaphern, weil flammkuchenteig im ofen, wo er dampfgehen soll, weil ich um halb drei in spandau auf einem hockeyturnier sein will mit davidzwilling, der kuchen für ein essen am abend mit klassenkameraden, die alle in berlin gelandet sind, eine lange brücke in die achtziger.

nachtrag: hefeteig geht doch! war wohl eine kunstpause vorher.

...

fast einen alten käfer cabrio gekauft, es war mein erstes auto, schwarz, von 1974, mit dem konnte man alles machen. es gibt sie noch, sie fahren noch, der boxersound macht immer noch glücklich, das geräusch meines heutigen autos würde ich wahrscheinlich nicht einmal wiedererkennen. war mit ihm zum skifahren, von berlin aus, mit 3 freunden, kann das sein? ich weiß noch, dass ich da nachts immer die batterie ausbauen und mit ins bett nehmen musste, aber ansonsten hat mich der hinterradantrieb durch jede kurve gebracht. ich bin mit ihm über einen verschlammten waldweg gebrettert, um irgendeinen mann zu beeindrucken, ich weiß das noch, diese total euphorische sicherheit im umgang mit meinem auto, aber an den mann erinnere ich mich nicht mehr so genau. in den ersten berliner jahren habe ich immer alle damit nach hause gebracht, ich bin mit ihm sobald es ging über die grenze nach ostberlin und mit freunden verbotenerweise durch brandenburg getuckert, das war am anfang so, man durfte die stadt nicht verlassen, und es war ungaublich toll, ins umland zu fahren. obwohl so ein gefährt eigentlich eine sie ist, das käferchen steht jetzt bei meiner schwester in der toskana und heisst giuditta, ich hatte auch damals ein italienisches kennzeichen und war mir sicher, dass kein schwein mich anhalten würde, aber nervös waren wir schon irgendwie, das weiß ich noch. ich weiß auch noch die gesichter der grenzer am übergang bornholmer strasse, ich mit offenem verdeck und so einem unschönen ha!-flattern im herzen.

wenn die zwillinge über 150cm hoch sind und keine autositze mehr brauchen, dann mach ich das.

...

immer eine handbreit wasser unterm kiel, das hilft ja leider nicht durch jede dürreperiode. aber um das boot kann man sich kümmern, wenn das meer mal zu weit weg ist. da hat sich doch jemand eins komplett selber gebaut, eine echte schönheit.

shahada

wie immer in den letzten jahren nur einen berlinale-film gesehen, diesmal einen richtig sehr guten: shahada, von burhan qurbani. ein episodenfilm, der einige junge leute durch lebenskrisen begleitet, es geht jedesmal um existentielle wendepunkte im leben, ein mögliches coming out, eine schwangerschaft, ein fehlgegangener schuss, und der film zeigt sehr genau und aus großer nähe, wie diese ereignisse den glauben der personen herausfordern, holla, ein film über den islam, genau wie das letzte buch, das ich gelesen habe. die kamera kommt sehr nah an die gesichter und vertraut den kleinen gesten, bemerkungen und der mimik seiner darsteller. ein berlinfilm, bisschen neuköllnerisch, aber dabei wie ein fisch im wasser, die arbeitsplätze und wohnungen der figuren haben nichts milieustudienhaftes, auch nichts symbolhaft cooles, sondern eine sehr tolle selbstverständlichkeit. nee, vielleicht doch kein film über den islam, eher einer über muslime im alltag, der glaube ist in shahada das erste handwerkszeug, um lebenskatastrophen zu verarbeiten, und er hält diesen katastrophen nicht wirklich stand, und dann geht das leben weiter, weil wir in neukölln sind und die leute zur arbeit müssen. qurhani bringt die ganze spannbreite sehr mühelos auf den bildschirm, den muslimischen alltag mit gackernden frauen, familien, arbeit und kirche, einen eher geschlossenen kreis, und die grenzen, an die seine figuren stossen, wenn die realität mal richtig laut oder gemein wird.

...

Barbara Klemm, Artistinnen 1974
ⓒ B. Klemm, "Trapezkünstlerinnen, Rostock 1974"

barbara klemm wird heute 70 jahre alt. sie hat eins meiner liebsten fotos geschossen, vor jahrzehnten mal als postkarte in einem laden in kreuzberg gefunden und dann durch die ganzen berliner wohnungen mitgenommen. ich bin über das bild auf sie aufmerksam geworden, in der faz ist sie mir nie so aufgefallen, und die autorennamen in zeitungen merke ich mir ja auch nie, überhaupt sind mir die journalisten als personen, also als autoren mit einem ouevre, erst durch das netz aufgefallen, vorher waren es artikel in einem eher synchronen zusammenhang. bei frau klemm habe ich mich dann bemüht, mir ihren namen zu merken und nach ihren bildern zu suchen, aber die fotografin ist sehr diskret in den bildern. ihre straßenbilder haben eine ziemliche wucht.

als ich mit dem bloggen anfing, wollte ich das trapez- foto in den header einbauen, ich hatte frau klemm sogar angerufen und um erlaubnis gefragt, ich hab ihr auf den ab gesprochen und sie rief zurück, als ich gerade auf dem weg zu oktoberdruck ins treppenhaus ging, bei denen ich einen job hatte ( - oder nein, halt, das kann nicht sein. vor 5 jahren war oktober schon an die warschauer strasse umgezogen, ins erdgeschoss, und dieses telefongespräch auf einem arbeitsweg, da ging es um eine richtige geburt, die meines sohnes, und es war mein arzt, der mir riet, sofort einleiten zu lassen, am 30.12.1998, 2 wochen vor termin, obwohl ich früher an dem tag noch bei ihm in der klinik gewesen war, er hatte es sich anders überlegt, und ich brauchte vielleicht 6 stufen, um mich überzeugen zu lassen, weil ich dem arzt so sehr vertraute. es war kalt, ich ging schnell. erinnerungen ploppen beim auftauchen, eine in die andere. hab ich den job noch beendet damals? das weiß ich nicht mehr.

telefonate an bestimmten orten, woraus bestehen diese erinnerungen? muss es beim gespräch einen gedanken über den ort gegeben haben, ein kommentar, ein zusätzliches und verankerndes metazeichen, oder gehört das zu den flüssigen dingen, die der kopf umdisponieren kann, wenn die erinnerten ereignisse in kontakt miteinander kommen, also hier die beiden geburtstage? der ort als surplus, als kriterium, dessen erkenntnisgewinn während dem ereignis auch vom zufall abhängt, danach aber von der psyche, das gefällt mir. so muss astrologie entstanden sein.)

frau klemm war damals überrascht und sagte, hmm, ist mir nicht so recht, aber machen sie nur, hmm, doch, ja, ist okay. dann habe ich es nicht gemacht. das bild rockt mich aber immernoch, leider auf dem markt nie einen abzug gefunden.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7332 Tagen

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Kontakt

h.mama(at)web.de

Wo, was, wer?

 

Credits

RSS Box

   

(beloved love)
(missing tug)
angelweide
beliebigkeitsbloggen
blogger in der welt
dog alert
first date speeches
futilità
glück
herbst!
i need a hug
keine theorie
kleine geschenke
kosmische Ballistik
last date speeches
Pastawartezeit
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren